Kreative Verfahren in der Therapie

In meiner Praxis können – je nach Interesse und Passung – kreative Elemente wie Fototherapie und Musiktherapie in den therapeutischen Prozess einfließen.

Sie ergänzen die psychotherapeutische Arbeit, indem sie neue Ausdrucksformen eröffnen und Erleben auf einer anderen Ebene zugänglich machen.

Fototherapie

Fotografie kann helfen, Erinnerungen und Bedeutungen sichtbar zu machen.

Sie unterstützt biografische Arbeit, Ressourcenorientierung und Perspektivenwechsel – etwa durch das bewusste Betrachten oder Gestalten eigener Bilder.

So entstehen neue Zugänge zu Themen, die sich verbal schwer ausdrücken lassen.

Musiktherapie

Musik fördert Ausdruck, Resonanz und innere Balance.

Ob über Rhythmus, Stimme oder Instrument – sie kann helfen, Spannungen zu lösen, Selbstvertrauen aufzubauen und emotionale Prozesse zu vertiefen.

Im Mittelpunkt steht dabei das eigene Erleben, nicht die musikalische Leistung.

Integrativer Ansatz

Beide Verfahren sind optional und werden nur dann eingesetzt, wenn sie hilfreich und stimmig sind.

Sie dienen der Vertiefung des psychotherapeutischen Prozesses und unterstützen die Verbindung zwischen Denken, Fühlen und Handeln.