Mein Angebot

Meine Arbeit umfasst sowohl medizinisch-psychiatrische Behandlungen als auch vorbeugende, beratende und stabilisierende Begleitung.

Sie richtet sich an Menschen in Krisen, bei Erkrankungen oder in belastenden Lebenssituationen ebenso wie an jene, die einer drohenden Erschöpfung oder Erkrankung vorbeugen möchten.

Je nach Anliegen kann die Behandlung im Rahmen der obligatorischen Grundversicherung oder als Selbstzahlerleistung erfolgen.

Psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung

Ich begleite Menschen in Phasen von Krankheit, Krise und Belastung.

Als Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie biete ich diagnostische Abklärung, psychotherapeutische Begleitung und psychiatrische Behandlung im Rahmen der obligatorischen Grundversicherung an.

Leistung der Krankenkassen (TARMED).

Beratung und Coaching

Manchmal steht nicht eine Erkrankung im Vordergrund, sondern der Wunsch nach Orientierung, Unterstützung oder persönlicher Entwicklung.

In diesen Fällen begleite ich Sie in Form von Beratung oder Coaching – lösungsorientiert, ressourcenstärkend und individuell zugeschnitten.

Selbstzahlerleistung.

Supervision

Für Fachpersonen im psychosozialen oder medizinischen Bereich biete ich Supervision an – einzeln oder in kleinen Teams.

Dabei geht es um Reflexion beruflicher Herausforderungen, Rollenklärung und die Stärkung der eigenen Handlungssicherheit.

Selbstzahlerleistung.

Angehörigenberatung

Psychische Erkrankungen betreffen nie nur die einzelne Person, sondern auch das Umfeld.

Angehörigen biete ich Beratung und Unterstützung an, um schwierige Situationen besser zu verstehen und eigene Wege im Umgang zu finden.

Ärztlich-psychologische Zweitmeinung

In komplexen Behandlungssituationen oder bei wichtigen Entscheidungen kann eine unabhängige ärztlich-psychotherapeutische Einschätzung hilfreich sein.

Ich biete eine fachlich fundierte Zweitmeinung, die Sie in Ihren weiteren Schritten unterstützt.

Ergänzende Verfahren

Neben der ärztlich-psychotherapeutischen Arbeit beziehe ich auf Wunsch auch musik- und fototherapeutische Elemente in die Behandlung ein.

Diese kreativen Verfahren eröffnen zusätzliche Ausdrucks- und Erfahrungsräume, fördern Selbstwahrnehmung, emotionale Regulation und Beziehungsfähigkeit und können therapeutische Prozesse auf einer anderen Ebene vertiefen.

Musik und Fotografie werden dabei nicht als „Methoden“ verstanden, sondern als Erfahrungsfelder für Resonanz, Ausdruck und Selbstgestaltung – eingebunden in den therapeutischen Prozess und stets in individueller Abstimmung auf das jeweilige Anliegen.

Medikamentöse psychiatrische Behandlung

Psychopharmaka können helfen, seelisches Leiden zu lindern, Anspannung oder Angst zu reduzieren und den Verlauf psychischer Erkrankungen zu stabilisieren oder zu verkürzen.

Wie jede ärztliche Maßnahme beruht auch ihr Einsatz auf einer sorgfältigen Abwägung von Nutzen und möglichen Risiken.

Ich bespreche mit meinen Patientinnen und Patienten jeweils individuell, ob und wann eine unterstützende medikamentöse Behandlung sinnvoll ist – und ebenso, wann ein Absetzen oder Ausschleichen angezeigt ist.

Dabei orientiere ich mich an aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien, klinischer Erfahrung und den persönlichen Bedürfnissen des Menschen, der sich mir anvertraut.

Ziel ist stets, Medikamente so dosiert und so zeitlich begrenzt wie möglich, aber so wirksam wie nötig einzusetzen – als Teil eines ganzheitlichen therapeutischen Prozesses, der Psychotherapie, Selbstbeobachtung und Lebensgestaltung einbezieht.